Ina Benning

Nachdem mein ursprünglicher Gedanke war, Maschinenbau zu studieren, hat mich mein Weg irgendwie nach Holland zur Logopädie gebracht. Immer wieder suche ich Gründe für Symptome und Verhalten. So versuche ich "von Grund auf an" Symptome zu verstehen und baue so auch die Therapie auf

Auch wenn ich schon seit mehr als 20 Jahren dabei bin, bin ich immer noch neugierig: woran liegt es, dass ein Mensch so funktioniert - an welcher Schraube muss gedreht werden, damit sich etwas verändert.

Dieser Gedanke ist stets da, wenn ich Menschen auf ihrem Weg begleite.

So wird es nie langweilig oder eintönig, da jeder Mensch anders ist!

Fort- und Weiterbildungen

Werdegang

  • August 2009: Tätigkeit als Dozentin für das IDYAL Institut (Ausbildungsinstitut für Klinische Lerntherapie
    (Ki.LT) und Dyslexietherapeut nach BVL®) für den Bereich Lese-Rechtschreibung)
  • Mai 2005: Praxisgründung in Gescher
  • 2003-2005: Tätigkeit als angestellte Logopädin in verschiedenen Praxen
  • 2003: Abschluss an der Hogeschool van Arnhem en Nijmegen (Abschluss: Bachelor of health)

Weiterbildungen

  • 2022: Ernährungsberaterin nach Tönnies
  • 2019: NEL-Trainerin
  • 2013: NEUROvitalis-Trainerin
  • 2007: Entspannungspädagogin für Kinder
  • 2006: Klinische Lerntherapeutin

Fortbildungen

  • 2024:
    • Novafon - Speichelanregung und Schluckaktivierung
    • Novafon bei M. Parkinson
  • 2023:
    • Dysarthrie bei IPS & APS
    • Akupressur und Tonusregulation
  • 2022:
    • Das cranio-oro-cervicale System und seine Beziehung zur Körperhaltung
    • Gehirn und Lernen: Merkmale und Modelle eines gehirngerechten Lernen
    • Gesichtslymphdrainager in der Logopädie
  • 2021:
    • Laryngektomie: Kommunikation ohne Kehlkopf
  • 2020: 
    • EMST150-Zertifizierungskurs
    • Speisekarte fürs Gehirn
    • Logopädische Therapie bei atypischer Parkinsonerkrankung
  • 2019:
    • ParkinsonNet Skills Lab
    • Das SZET-Konzept
  • 2018:
    • TOLGS-VED
    • Melodische Intonationstherapie (MIT)
  • 2016:
    • LAT-AS-Konzept: Laterale Aussprachestörungen
  • 2015:
    • K-Taping: Logopädie-Therapeutin
    • Osnabrücker Kongress "Bewegte Kindheit"
  • 2014:
    • Craniomanidbuläre Dysfunktion (CMD)
  • 2013:
    • Neurofunktions!therapie (NF!T)
    • Neurovitalis-Übungsleiter
  • 2012:
    • Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung
  • 2011:
    • Osteopathie-Atmung-Stimme
  • 2010:
    • LSVT®-Lee Silverman Voice Treatment
    • Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung – Aufbaukurs
  • 2009:
    • Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung – Einführungskurs
  • 2008:
    • Persistierende Restreaktionen frühkindlicher Reflexe und ihre Auswirkungen auf Lernen und Verhalten – Aufbaukurs
  • 2007:
    • Dyskalkulie – Diagnostik und therapeutische Maßnahmen
    • Lesen und Rechtschreiben lernen nach dem IntraActPlus-Konzept
    • Wahrnehmungs- und Bewegungskompetenzen als Voraussetzungs- und Eingangskompetenzen für die Sprachentwicklung
    • IntraActPlus-Konzept bei Lern- und Leistungsstörungen
  • 2006:
    • Restreaktionen persistierender frühkindlicher Reflexe
  • 2005:
    • Verbale Entwicklungsdyspraxie
  • 2004:
    • Therapie von Grammatikerwerbsstörungen in der logopädischen Praxis
    • Theorie und Therapie des Stotterns
    • F.O.T.T. – Therapie des Facio-Oralen-Traktes
    • Praxis der MFT: Logopädie, Zahnmedizin, Kieferorthopädie, HNO-Medizin, Orthopädie
    • Therapie mit Face-Former und OSP, Cranio-Cervicales-Myofunktions-Modell
    • Theorie und Praxis der Myofunktionellen Therapie
  • 2003:
    • Prosodische Störungen in der logopädischen Therapie

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.